Aufklappen
Schriftart vergrößern
Akkadisch
apkallatu "Der assyrische König Asarhaddon (680-669 v. Chr.) erwähnt in seinen Annaen eine arabische Königin mit der Bezeichnung apkallatu. (...) apkallatu kommt im Zusammenhang mit den erbeuteten arabischen Gotthieten aus Adummatu (...) und jenen, die nach Assyrien deportiert wurden, vor. Diese Erwähnung findet sich im Zusammenhang mit einem Feldzug des assyrischen Königs Sanherib (704-681 v. Chr.) gegen die Aribi. (...) Es handelt sich hier wahrscheinlich um die bisher älteste Erwähnung des afkal. Das Wort ist westsemitisch und nicht akkadisch aufzufassen. Die Köigin Te'elḫunu besitzt neben dem Titel apkallatu auch einen anderen Beinamen. Sie wird als kumirtu der Göttin Dilbat (= Ištar) bezeichnet. Die Wiedergabe des Wortes apkallatu als kumirtu 'Priesterin' zeigt deutlich die priesterliche Bedeutung der Bezeichnung apkallatu." Maraqten 2000 264
apkallu(m) (Wz. sum. Lw.?) "eine Priesterklasse" AHW 1965-1981 I / 58
allgemeine Hinweise
ʾfkl "Die Forscher der westsemitischen Epigraphik sind sich im allgemeinen einig, afkal als 'Priester' oder als hochrangigen Titel zu definieren. (...) Das Wort afkal erscheint im Nabatäischen, Palmyrenischen und in Hatra als ʾpkl. Im Altsüdarabischen, Hasaitischen, Qahtanischen, Dedanischen und Lihyanischen tritt es als ʾfkl auf. Arabische Quellen vokalisieren dieses Wort als afkal." Maraqten 2000 275
ʾfkl "Welcher Art die Beziehung des afkal gegenüber der Gottheit war, ist an Hand der vorhandenen Inschriften nur ungefähr zu erkennen. Es scheint, daß sich der afkal bei verschiedenen nordarabischen Völkerschaften an der Spitze des Kultpersonals befunden hat." Maraqten 2000 278
ʾfkl "Es ist nicht von einer gemeinsamen Institution des afkal im arabischen Bereich auszugehen. Dem afkal kamen in Palmyra wahrscheinlich andere Aufgaben zu als bei den Nabatäern. Darüber hinaus hatten die afkal, die in Zusammenhang mit einem Tempel standen, mit Sicherheit eine andere Funktion als diejenigen, die lediglich ihre Namen in die Grafitti eingeritzt hatten. Letztere waren wahrscheinlich nur Wahrsager und hatten keine Aufgaben im Tempel zu erfüllen und trugen keine Verantwortung gegenüber einer Gottheit." Maraqten 2000 280
ʾfkl "Zweifellos hatte der afkal einen hochrangigen Status in den Gesellschaften inne, in denen er bezeugt ist. Er scheint der Hohepriester gewesen zu sein, der an der Spitze der Priesterschaft stand. Er spielte wahrscheinlich eine wichtige politische Rolle im Staat, die sich in mehreren Beispielen belegen läßt. Das Tragen des Titels afkal durch Herrscher gibt Anlaß zur Vermutung, daß afkal die Bezeichnung einer Herrschaftsform sein könnte. Dies ist zumindest in drei Beispielen deutlich zu erkennen. Die Königen Te'elḫunu trug den Beinamen apakllatu. Der König Sanṭriq von Hatra bezeichnet sich als der Ober-afkal und ʿAmr b- al-Ǧuʿayd, ein Häuptling (sayyid) des Stammes Rabīʿa in der vorislamischen Zeit, war bekannt als al-afkal." Maraqten 2000 280
ʾfklt "désigneles prêtres d'un petit royaume indépendant du Jawf, Nashshān, et non ceux de Sabaʾ" Robin 1996 1173
ʾpklʾ "Das Wort afkal (ʾpklʾ) in den nabatäischen, palmyrenischen und hatrenischen Inschriften darf nicht als aramäisch klassifiziert werden, sondern als arabisch. Es kommt nirgends in diesen Inschriften in Zusammenhang mit aramäischen Gottheiten oder in einem eindeutig aramäischen Kontext vor, sondern erscheint allein im Kontext arabischer Gottheiten." Maraqten 2000 276
Arabisch
ʾafkal (Wz. fkl) "in the Kitāb al-ʾAghānī (...) the title afkal is applied to an individual who is also designated kāhin 'soothsayer', and the editors remark, 'il pourrait se faire que les deux appellations s'appliquassent à deux fonctions différentes, mais il est beaucoup plus probable que ces deux termes ne désignent qu'une seule et même dignité', and, given the Akkadian meaning of the word, it seems by far the most likely that the Arabian afkal was a diviner, seer or haruspex who delivered the oracles of the deity named" Beeston 1994 40
Hasaitisch
ʾfkl "Priester" Sima 2002b 189
Liḥyānitisch
ʾfklt (Wz. ʾfkl) "Priesterin" Sima 1999c 89