Prof. Dr. Norbert Nebes

Leiter der Forschungsstelle

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Seminar für Orientalistik
Zwätzengasse 4, 
D - 07743 Jena

 

Büro: Raum 208
Tel.: +49 3641 9-44851
E-mail: norbert.nebes@uni-jena.de
1974-1982 Studium der Altphilologie, Assyriologie, Philologie des Christlichen Orients und der Semitistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1982 Promotion im Fach Semitistik bei Adolf Denz
1982-1988 Hochschulassistent an der Philipps-Universität Marburg bei Walter W. Müller
1989 Habilitation im Fach Semitistik und Privatdozent in Marburg
1989-1992 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1992-1994 Vertretungsprofessor für Semitistik, Arabistik und Islamwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena
Seit 1990 Teilnahme als Grabungsphilologe an den Expedition des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) im Jemen (Mārib, Ṣirwāḥ, Ǧabal al-Awd)
1994 C4-Professor für Semitische Philologie und Islamwissenschaft an der FSU Jena
1996-2000 Ersatzgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1997 Korrespondierendes Mitglied des DAI Berlin
1997-1999 sowie 2004-2007 Direktor des Instituts für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der FSU Jena
1999-2001 Prodekan der Philosophischen Fakultät an der FSU Jena
Seit 2001 Epigraphische und archäologische Erforschung der Oase von Marib (Jemen) in Kooperation mit Ricardo Eichmann (DAI Berlin) und Iris Gerlach (DAI Sanaa)
2008 Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (>Antrittsrede)
2008-2016 Vorsitzender der Orientalischen Kommission der AdW Mainz
Seit 2008 Ausgrabungen in Wuqro/Äthiopien in Kooperation mit Ricardo Eichmann (DAI Berlin) und der Tigray Tourism and Culture Commission
Seit 2012 DFG-Langfristvorhaben "Sabäisches Wörterbuch"
Seit 2016 DFG-Langfristvorhaben in Kooperation mit dem DAI (Dr. Iris Gerlach) "Kulturelle Kontakte zwischen Südarabien und Äthiopien. Rekonstruktion des antiken Kulturraums von Yeha (Tigray/Äthiopien)"
Seit 01.10.2018 Direktor des Instituts für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Wir verwenden Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind notwendig, andere bieten Ihnen zusätzliche Funktionen oder helfen uns, die Website zu verbessern.


Auswahl akzeptieren     Nur notwendige akzeptieren

Datenschutz | Impressum